Elif Shafak „Als Mutter bin ich nicht genug“

Kann man eine freigeistige Schriftstellerin, eine intellektuelle Weltenbummlerin und gleichzeitig eine (gute) Mutter sein? Das ist die Grundfrage, mit der sich die türkische Dichterin Elif Shafak in ihrem 2007 erschienenen, autobiographischen Buch „Als Mutter bin ich nicht genug“ beschäfigt. Weiterlesen

„alles kulturanalyse“ – Ein Arbeitskreis präsentiert sich

Der erst kürzlich gegründete Arbeitskreis für Kulturanalyse (kurz: aka) lud am 3. Dezember in den Lesesaal der Fachbereichsbibliothek Germanistik im Hauptgebäude der Uni Wien zur Vorstellung seiner selbst und zugleich der fünf diesjährig erschienen Publikationen. Weiterlesen

Alice in Sussex – Rezension

Gedanken sind frei, die Literatur ist es folglich im besten Falle auch.
Im Falle von Nicolas Mahler ist das Erzählte „frei nach“ – frei nach Lewis Carroll und H. C. Artmann. Die Rede ist hier von „Alice in Sussex“, einer Graphic Novel des mittlerweile sehr bekannten Zeichners. Weiterlesen

Patentöchter. Im Schatten der RAF – ein Dialog von Julia Albrecht und Corinna Ponto

Der Terror der so genannten bleiernen Zeit und die Rote Armee Fraktion (RAF) ist in Deutschland ein recht stiefmütterlich behandeltes Kapitel der deutschen Geschichte. Filme wie „Der Baader-Meinhof Komplex“ kratzen bestenfalls an der Oberfläche dieses hochkomplexen Themas Weiterlesen

Zwillings-Tiger

Ein Buchtitel kann in uns Assoziationen hervorrufen, unsere Fantasie anregen, oder eine Erinnerung evozieren. Er kann uns neugierig machen oder uns langweilen, wir können ihn verstehen oder das Buch entnervt aus der Hand legen, weil der Titel mehr versprach. Der Titel kann der Gag eines Geburtstagsgeschenkes sein, oder etwas, über das man immer wieder nachdenken kann.  Weiterlesen

Buchpräsentation: „Handbuch Komparatistik“

In der Fachbereichsbibliothek für Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft und Vergleichende Li­teraturwissenschaft fand am 5. Juni die Präsentation des von Achim Hölter und Rüdiger Zymner herausgegebenen „Handbuch Komparatistik“ statt. Anlass war die Veröffentlichung im April dieses Jahres durch den Verlag J. B. Metztler. Im Zuge des Events Weiterlesen

Lesung: Marlen Schachingers Roman „Leben!“

 – Das doppelte Bücherregal, die Nazis und lange Zöpfe

 Welchen Tisch wir nehmen sollten, wussten wir nicht, die meisten waren noch frei. Typisch studentisch: Der Platz in der letzten Reihe ist der Beste! Wir folgten dieser uralten Studentenweisheit und wählten den Tisch in der hinteren linken Ecke. Noch zehn Minuten, dann Weiterlesen

Marjane Satrapi: „Persepolis“ – Leseempfehlung

1969 in der nordwestiranischen Stadt Rasht am Kaspischen Meer geboren und in der Hauptstadt Teheran aufgewachsen, erlebte Comicautorin und Regisseurin Marjane Satrapi (مرجان ساتراپی) in ihrer Kindheit eine Revolution und einen Krieg. Zweimal reiste sie aus der Islamischen Republik nach Europa aus, der letzte Abschied Weiterlesen

Kafka am Strand – Haruki Murakami

Der stärkste Junge der Welt zu werden ist das Ziel des 15-jährigen Kafka Tamura als er von zu Hause ausreißt. Gleichzeitig flüchtet er vor einem ödipalen Fluch, der ihm prophezeit, er werde seinen Vater ermorden und sich mit Mutter und Schwester vereinigen. So begibt der Teenager sich auf eine Reise, die ihn in die Kamura-Gedächtnisbibliothek führt. Dort Weiterlesen